- Details
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
In diesen Tagen herrscht rege Bautätigkeit im und am Feuerwehrhaus. Hier entsteht in Zusammenarbeit mit der Firma Elektro Schneider aus Wilhelmsdorf eine Photovoltaikanlage mit 24,57 kWp. Außerdem wird ein Stromspeicher mit einer Leistung von 15,8 kWh verbaut.
Die Montage der Anlage erfolgt hierbei unentgeltlich durch ehrenamtliche Mitglieder der Feuerwehr, welche im Hauptberuf als Elektriker beschäftigt sind.
Ziel ist es, dass zukünftig der im Feuerwehrhaus verbrauchte Strom größtenteils selbst produziert wird und so Kosten für Energieeinkäufe eingespart werden können.
Außerdem wird eine Netzersatzanlage ins Feuerwehrhaus eingebaut. Sollte es zu einem Stromausfall kommen, trennt sich das Feuerwehrhaus vom übrigen Netz und baut über den Speicher, sowie die Dachanlage, ein eigenes Stromnetz auf. Dieses sorgt dafür, dass alle für den Einsatzbetrieb notwendigen Systeme weiterhin funktionieren. Außerdem dient das Feuerwehrhaus so im Falle eines längeren Stromausfalles (Blackout-Konzept) als Notfallanlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger Wilhelmsdorf´s. Von hier aus können dann im Fall des Falles Notrufe abgesetzt, Informationen weitergegeben oder z.B. Babynahrung erwärmt werden.
Dies alles fügt sich ein in eine Reihe von Investitionen der Gemeinde Wilhelmsdorf, welche dafür sorgen, für eine potentielle Krise besser gerüstet zu sein. So wurde das Feuerwehrhaus bereits im vergangenen Jahr mit einer internen Brandmeldeanlage ausgerüstet. Außerdem erfolgt im nächsten Jahr die Umrüstung der kommunalen Sirenen auf digitale Alarmierung. In diesem Zuge wird auch eine weitere Sirene in Wilhelmsdorf installiert werden, um so im Falle einer Bevölkerungswarnung das gesamte bewohnte Gebiet abdecken zu können.
- Details
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am 31. Januar 2025 fand in den Brennerei Stuben die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmsdorf/Mittelfranken statt.
Nachdem alle Anwesenden durch Vorstand Klaus Schönleben begrüßt wurden, konnte dieser einen Überblick über die Vereinsaktivitäten im Jahr 2024 geben. In seinem Bericht gab er auch einen Einblick in den Stand der Planungen bezüglich des 150. Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmsdorf/Mittelfranken.
Für 60.jährige Vereinszugehörigkeit wurden Peter Blaufelder und in Abwesenheit, Gottfried Eder geehrt.
Nach einer kurzen Vorschau auf das kommende Vereinsjahr konnte zum nächsten Tagesordnungspunkt, dem Bericht des Kommandanten Patrick Winkelhöfer übergegangen werden.
Dieser begann mit einem Rückblick der letzten 25 Jahre und die Veränderungen im Bereich der aktiven und passiven Wehr. Aktuell verzeichnet die Feuerwehr Wilhelmsdorf/Mittelfranken 96 aktive Mitglieder. Hier wiederum hat mehr als ein Drittel eine Fachausbildung als Maschinist, Atemschutzgeräteträger, Gruppen-, Zug- und/oder Verbandsführer.
Im Jahr 2025 wurden mehrere Einsätze gefahren unteranderem zu einem Kellerbrand und dem Brand eines Bienenhauses.
Unterricht und Übungen konnten im Jahr 2024 insgesamt 57 besucht werden. Dies entspricht einer Gesamtzeit von 1.025 Stunden. Geehrt für die Teilnahme an den meisten Übungen wurden Manuel Barth, Jan Egermeier, Florian Graf, Christian Gras, Maximilian Kaiser und David Uhlig.
Des Weiteren konnte Kommandant Winkelhöfer vom Internetauftritt auf Social Media der Feuerwehr Wilhelmsdorf berichten, wo reges Interesse an der Wehr gezeigt wird.
Nach einem Ausblick auf das Jahr 2025 konnten die Jugendwarte Tim Hildel und Mario Stoll mit ihrem Bericht beginnen.
Aktuell sind 12 Jugendliche, 4 Jungen und 8 Mädchen Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Im Juli wurde der Kreisjugendfeuerwehrtag mit 2 Gruppen besucht. Des Weiteren haben 8 Jugendliche erfolgreich an der Jugendflamme teilgenommen.
Für die höchste Übungsbeteiligung wurden Lena Hassler, Tom Strobel, Johanna Gogol und Ben Schneider geehrt. Johanna Gogol und Ben Schneider absolvieren aktuell ein freiwilliges, soziales Schuljahr in der Feuerwehr Wilhelmsdorf.
Die Warte der Kinderfeuerwehr Sascha Blaufelder und Florian Graf konnten in ihrem Bericht ein neues Teammitglied vorstellen: Lukas Koppermann. Derzeit besteht die Kinderfeuerwehr aus 23 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren. Hiervon sind 11 Jungen und 12 Mädchen. 7 Kinder sind im Laufe des Jahres in die Jugendfeuerwehr gewechselt. Alle Kinder haben zum ersten Mal erfolgreich an der Kinderflamme teilgenommen. Auch konnten die Warte von der Anschaffung einer Brandschutzerziehungstasche und der Teilnahme an einem Tagesseminar für Kinderfeuerwehrbetreuer berichten.
Nach dem Bericht des Kassiers und der Entlastung der Vorstandschaft und diversen Grußworten konnte der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung nach rund 2 Stunden beendet werden.